Quantcast
Channel: Beiträge auf giessener-zeitung.de aus der Region "Langgöns"
Viewing all 426 articles
Browse latest View live

GZ-Christkind besuchte den REWE-Markt Travaci in Langgöns

$
0
0
Auf der Reise durch das Gießener Land, machte das Christkind der GIEßENER ZEITUNG am Nikolaustag auch im REWE-Markt Travaci in Langgöns halt. Zahlreiche Kinder nutzten die Möglichkeit und gaben ihre schön verzierten Wunschzettel mit allerlei Wünschen beim Christkind ab, oder füllten und malten ihren Zettel direkt vor Ort aus. Gleichzeitig durften sich die Kinder noch eine kleine Nascherei aus dem Beutel des Christkinds greifen und mitnehmen. Da jeder Wunschzettel vom GZ-Christkind beantwortet wird, darf sich jedes Kind demnächst über Weihnachtspost erfreuen. Eines wird besonders glücklich sein. Dessen Wunschzettel wird nämlich in Erfüllung gehen. Natürlich durfte am Nikolaustag auch der Nikolaus nicht fehlen. Bei der traditionellen Stiefel-Aktion von REWE, überreichte dieser, die mit allerlei Leckereien befüllten Stiefel an die Kinder. Über 250 Bastelvorlagen wurden im Vorfeld vom REWE-Markt ausgegeben, wie Marktleiter Tino Kley zufrieden erklärte. Nachdem die fertig gebastelten Stiefel von den Kindern in der Vorwoche abgegeben wurden, konnten die befüllten Stiefel am Nikolaustag wieder abgeholt werden. Bei der Befüllung wurde besonders Wert auf gesunde und vitaminreiche Lebensmittel wie Orangen, Äpfel, oder auch Nüsse gelegt, wie Kley betonte. Ein kleines Spielzeug durfte aber natürlich auch nicht fehlen. Bereits im November habe es schon Nachfragen nach der Stiefel-Aktion gegeben, so Marktleiter Kley, der sich über die enorme Resonanz und die zahlreichen fröhlichen Gesichter der Kinder am Nikolaustag freute, die gemeinsam mit dem Nikolaus fleißig nach ihrem Stiefel suchten.

BADMINTON - Das „Triple“ ist perfekt!

$
0
0
Spielgemeinschaft BSG Langgöns/Rechtenbach Herbstmeistertitel für alle Mannschaften der BSG Langgöns/Rechtenbach Im Detail: Verbandsliga Nord Bereits im letzten Jahr war das Ziel der 1. Mannschaft von Langgöns/Rechtenbach klar: Aufsteigen von der Verbandsliga Nord in die Hessenliga! Leider stand das Team am Ende der Rückrunde nach einer bitteren Niederlage gegen BV Kassel 1 in der Tabelle nicht mehr ganz oben, sodass man sich mit einem Vizemeistertitel zufrieden geben musste. Dieses Jahr scheint der Spielgemeinschaft der Kampf um den Aufstieg nicht ganz so schwer zu fallen. Die ehrgeizige Mannschaft, bestehend aus Julia Magiera, Hannah Weitz, Thai Nguyen, Thorsten Koch, Juan Lopez, Michael Hellhake und den beiden Neuzugängen Marc Flaig und Thanh Canh Kirchner, führt nach den sieben Hinrundenspielen unangefochten mit 14:0 Punkten. Besonders die konstante Leistung der beiden Damen Magiera und Weitz sollten bei diesem Ergebnis hervorgehoben werden, die in dieser Saison bisher beide nicht einen Satz abgegeben haben. Gespannt und mit Freude blickt man also auf die Rückrunde, welche nach einer kurzen Weihnachtspause am 25. Januar mit einem Heimspiel gegen SG Stadtallendorf-Schröck 1 beginnt. Bezirksoberliga WZ 1 Das zweite Team der Spielgemeinschaft aus Langgöns und Rechtenbach tritt in dieser Spielrunde wieder in der Bezirksoberliga Wetzlar an. Die Mannschaft bestehend aus den Damen: Jenny Langsdorf, Inge Olbrich und den Herren Jan Loos, Marcel Strathmann, Max Pokluda, Michael Ludwig und Dominik Werneier machte schon im ersten Spiel gegen den ehemaligen Verbandsligisten, Marburg, klar, dass es in dieser Runde ganz oben mitspielen wird. Trotz eines Rückschlages gegen die Spielgemeinschaft Lahn-Dill gelang es auch Dank der Ersatzspieler Leonore Blütgen-Walter, Juan Lopez und Michael Hellhake die Herbstmeisterschaft zu sichern. Sollte es zum Auftakt der Rückrunde am 24.01.15 weiterhin gelingen, die aktuell gute Form wie z.B. die 100% Siegquote des 1....

Auch Fördermittel kommen nicht aus dem Nirwana - Tragen gesamtstaatliche Verantwortung

$
0
0
Langgöns. „Fördermittel scheinen das Zauberwort fürs Geldausgeben zu sein. Oft wird jedenfalls so getan, als kämen diese Zuschüsse aus dem Nirana. Dabei handelt es sich bei Bundes- oder Landesfördermittel ebenfalls um schwer verdientes Steuergeld“. Verständnislos reagiert die Ortsvorsitzende der FDP, Barbara Fandré, auf die jüngste Pressemitteilung des Ortsbeirat Cleeberg zum Thema Verbindungsweg Cleeberg/Espa. Darüber hinaus ignoriere der Ortsbeirat um Thorsten Jung einen im Mai dieses Jahres demokratisch und mit breiter Mehrheit gefassten Parlamentsbeschluss. „Wir alle beklagen regelmäßig fehlende finanzielle Mittel, beispielsweise für Bildung, Erziehung und im Gesundheitswesen bis hin zur Seniorenbetreuung bei Hilfs- und Pflegebedarf. Ich bin der Auffassung, auch wenn es sich wie hier um Baumaßnahmen, also um einen von vielen Steuertöpfen handelt, darf nicht immer nur singulär diskutiert werden“, sagt die Liberale, sondern das „Große und Ganze“ müsse im Blick behalten werden. Die Töpfe müssten ihrer Meinung nach anders gewichtet werden, aber dafür seien höhere Stellen verantwortlich und auf kommunaler Ebene könne man nichts anderes tun, als vernünftig mit den Mitteln umzugehen. „Man muss nicht alles abrufen, nur weil es möglicherweise zu Verfügung gestellt wird.“ Diejenigen, die über Fördergelder entscheiden, würden die örtlichen Begebenheiten nicht kennen. Es müsse eigentlich viel mehr über- und geprüft werden, ob die vorgesehenen Ausgaben sinnvoll seien oder nicht. „Der Blick über den Tellerrand ist also wichtig und die Probleme in diesem Land gehen schließlich uns alle etwas an“. Alle Politiker, auf Bundes-, Landes- und auf kommunaler Ebene, trügen eine gesamtstaatliche Verantwortung und die vermisse sie als Kommunalpolitikerin schon seit langem. Wenn gesellschaftspolitisch etwas zum Positiven hin verändert werde und wenn es wirklich ernst gemeint sei mit Schuldenbremse, Schuldenabbau und Haushaltskonsolidierung und wenn den nachfolgenden...

Übergabe in die Jugendfeuerwehr

$
0
0
Ben Maaß, Yannick Weber und Marcel Kristen dürfen ab jetzt in die etwas größeren Stiefel der Jugendfeuerwehr schlüpfen , um auf ihrem Weg in die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Lang-Göns weiter alles lernen, was sie für ihre Arbeit dort benötigen werden. Stolz wurden die 3 von den Minifeuerwehrwarten Steffen Krause und Ramona Nowaczyk an die Jugendfeuerwehrwarte Mark Faber und Meike Dern übergeben

Bescherung beim Christkind der GIEßENER ZEITUNG - „Eure Wünsche werden heute endlich wahr“

$
0
0
Gleich an mehreren Orten in und um Gießen brachte das Christkind der GIEßENER ZEITUNG Kinderaugen zum Strahlen. Seit dem 29. November sammelte es Hunderte Wunschzettel aus allen Teilen des Gießener Zeitungslandes. Nach jeder Wunschzettel-Aktion wurde ein Kind ausgelost, dessen Wunsch in Erfüllung gehen sollte. Jetzt war es endlich soweit: „Eure Wünsche werden heute endlich wahr“, verkündete das Christkind und lud die glücklichen Gewinnerkinder ein, ihre Geschenke im jeweiligen Partnermarkt abzuholen. Mit großer Begeisterung empfingen die Geschäftsführer und Marktleiter, die maßgeblich zum Erfolg der GZ-Aktion beigetragen haben, ihre kleinen Besucher. Einmal das Geschenkpäckchen erblickt, gab es für die Kinder kein Halten mehr. Mit strahlendem Lächeln empfingen sie das bunte Geschenkpaket vom GZ-Christkind und dem Marktvertreter. Alle Beteiligten waren sich indes einige, dass das glückliche Lachen der Kinder „unbezahlbar“ sei. Das Team der GIEßENER ZEITUNG und alle Partnermärkte gratulieren den glücklichen Gewinnern der Aktion. Jedes Kind, das nicht gewonnen hat, erhält in den kommenden Tagen persönliche Post vom Christkind. Wir sind uns sicher, dass die vielen wunderbaren Wünsche aller Kinder an Heiligabend erfüllt werden. Einen besonderen Dank möchte das Team der GIEßENER ZEITUNG allen Marktbetreibern aussprechen, die die Aktion finanziell und tatkräftig unterstützt haben. Herausragend war das Engagement der Märkte Edeka Krenschker aus Lollar, Edeka Horst aus Grünberg und Edeka Rink aus Wettenberg, die ihrer Begeisterung für die GZ-Aktion damit Ausdruck verliehen, dass sie gleich mehreren Kindern Wünsche erfüllt haben! Ob mit Geschenk oder mit dem Brief vom Christkind - alle Kinder, die teilgenommen haben, teilen die Freude am Weihnachtsfest und die Erinnerung an die Begegnung mit dem Christkind.

Perspektiven durch Qualifizierung - Projektförderung durch Lahn-Dill-Kreis und Argentur für Arbeit

$
0
0
Wetzlar. „Perspektiven durch Qualifizierung“, so lautet das Motto der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, Ausbildungs- und Beschäftigungsinitiativen (GWAB) in Wetzlar, einer gemeinnützigen Gesellschaft des Lahn-Dill-Kreises. In Zusammenarbeit mit dem Sicherheitsdienst Krokoszinski GmbH, ebenfalls in der Lahnstadt angesiedelt, werden derzeit acht Arbeitslose im Leistungsbezug SGB III/II fit gemacht für die vielfältigen Aufgaben im Sicherheitsbereich. Das niederschwellige Integrationsprojekt heißt „Sichere Wege in das Gebäudemanagement“. Die Projekt-Förderung erfolgt über die Agentur für Arbeit und den Lahn-Dill-Kreis. Rund 100 Schulen im gesamten Lahn-Dill-Kreis werden durch die Auszubildenden an 365 Tagen im Jahr überwiegend abends und nachts mobil mit zwei Fahrzeugen kontrolliert. Dabei haben sie Schlüsselgewalt zu nahezu allen Objekten und stehen in engem Kontakt zu den Hausmeistern sowie den Polizeistationen in Wetzlar, Herborn und in Dillenburg. Auf Initiative von Karl Hülshorst, Prokurist bei Krokoszinski, fand dieser Tage ausbildungsbegleitend eine Informations- und Studienfahrt zum Frankfurter Flughafen statt. Hierzu hatte Ulrich Müller von der FRAPORT Security Management und projektbegleitender, ehrenamtlicher Mentor eingeladen. Hautnah konnten die Auszubildenden, zusammen mit ihren Mentoren und der zuständigen Geschäftsführerin der GWAB, Kerstin Gerbig, sowie zwei ihrer Mitarbeiterinnen den Sicherheitsbetrieb am Frankfurter Airport erleben. In der theoretischen Einführung, die von Ulrich Müller vorgenommen wurde, erfuhr die Besuchergruppe, dass täglich 159.000 Passagiere, 75.000 Gepäckstücke und 5.800 Tonnen Cargofracht kontrolliert werden. Hinzu käme eine hundertprozentige Mitarbeiterkontrolle. Eine Aufgabe, die vom Sicherheitspersonal einiges, auch körperliche Fitness, abverlange. Im Übrigen sei die Entwicklung der Sicherheitsanforderungen seit 1970 mit beispielsweise verstärkter körperlicher Durchsuchungen durch Body-Scanner, Beschränkung...

Herr Huang kommt nach Deutschland - Buchtipp

$
0
0
Herr Huang kommt nach Deutschland. Das ist erst einmal nicht ungewöhnlich. Heute kommen viele Chinesen nach Deutschland. Zum Arbeiten. Zum Geschäfte machen. Oder als Touristen, nach der Devise "Europa in 10 Tagen". Und da gehört die Frankfurter Zeil zum Shoppen und Heidelberg zum Anschauen dazu. Aber Herr Huang ist kein gewöhnlicher Tourist. Huang Nubo ist Unternehmer, ein sehr erfolgreicher - und ein "stinkreicher", wie er selbst von sich sagt. Und außerdem ist Herr Huang Bergsteiger, Weltreisender und Dichter. Herr Huang hat eine Mission: "Faces of Humanity" nennt er seine Initiative. Innerhalb von 10 Jahren möchte er alle 759 Weltkulturerbe-Stätten der UNESCO besuchen. Sein Projekt beginnt in Deutschland. 26 Tage hat er sich für die 38 deutschen Stationen Zeit genommen. Sein Interesse gilt allerdings nicht nur dem einzelnen Weltkulturerbe. Sein Ziel ist, Menschen und deren Ansichten kennen zu lernen und zu ergründen, wie es sich lebt an diesen kulturell wichtigen Stätten. Akribisch notiert er bei seinen Stationen - eigentlich spricht er in ein Diktiergerät - die ganz alltäglichen Erlebnisse eines Reisenden. Vom Kontakt mit dem Sicherheitspersonal (unfreundlich), dem Service im Hotel (herausragend bis entsetzlich), dem Zustand des Fitnessraums (grauenhaft), dem Essen in chinesischen Restaurants (ungenießbar) bis hin zu seinen Eindrücken von Städten, Ort- und Landschaften. Immer wieder stehen Begegnungen mit Menschen im Vordergrund - von den Punks auf der Straße, der Prostituierten im Rotlichtviertel, dem Obdachlosen, dem Straßenmaler, der Kellnerin im Restaurant bis hin zu Künstlern, Botschaftern, Direktoren und Journalisten. Hin und her gerissen zwischen Bewunderung und Wertschätzung der deutschen Kultur und Erschrecken und Empörung über Servicewüsten, Ignoranz und Fremdenfeindlichkeit, schildert er klar und unverfälscht seine Eindrücke. Das Bild der Deutschen und deren Vorurteile von China, aber auch was China von Deutschland  und was Deutschland von den...

8. März 2015: 58. Kinderkleidermarkt in Lang-Göns

$
0
0
Am Sonntag, den 8. März 2015 findet ab 13;00 Uhr im Lang-Gönser Bürgerhaus der traditionelle Kinderkleidermarkt des SPD Ortsbezirkes Lang-Göns statt. Neben den Artikeln der Anbieter „Alles rund ums Kind“, werden den Besuchern Kaffee und selbstgebackener Kuchen sowie Würstchen und alkoholfreie Getränke angeboten. Der Erlös ist wieder für soziale Zwecke innerhalb der Gemeinde Langgöns bestimmt. Tische können ab Samstag, dem 21. Februar 2015 unter der Rufnummer 06403 / 8222 reserviert werden. Der Einlass für die Anbieter ist am Sonntag, den 8. März 2015 ab ca. 12:00 Uhr, Besucher sind ab 13:00 Uhr zum Kinderkleidermarkt der SPD Lang-Göns herzlich willkommen.

BAUExpo noch bis Sonntag geöffnet - Kostenlose Beratung zur Denkmalpflege

$
0
0
Am heutigen Freitag, kommenden Samstag und Sonntag erhalten Besucher der Gießener Messe BAUExpo weiterhin die Gelegenheit, sich umfassend über Themen rund um das Bauen und Renovieren zu informieren. Neben zahlreichen Ständen, an denen Unternehmen und Handwerksbetriebe ihre Angebote vorstellen, stehen Experten bei Fachvorträgen Zuhörern Frage und Antwort. Wenn Sie ein sanierungsbedürftiges Fachwerkhaus besitzen oder eine historische Immobilie erwerben möchten, sind Sie am Gemeinschaftsstand des hessischen Landesamts für Denkmalpflege und des Landkreises Gießen in Kooperation mit der Handwerkskammer Wiesbaden genau richtig. In der Halle 2 am Stand D 5 beantworten Experten des Landesamts für Denkmalpflege sowie der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Gießen alle Fragen rund um den fachgerechten Umgang mit historischen Gebäuden. Aufgrund des reichen Denkmalbestands in Hessen, der unter der Federführung des Landesamts erhalten werden soll, werden Besitzern von Fachwerkhäusern weitreichende Förderungsmöglichkeiten für Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen angeboten. Wer saniert mein Baudenkmal? Diese Frage beantworten Mitarbeiter der Handwerkskammer. In unmittelbarer Nähe zum Gemeinschaftsstand finden Besucher Ansprechpartner, die mit rund 250 Handwerksbetrieben aus dem Kammerbezirk vernetzt sind. Darunter finden sich zahlreiche Spezialisten für die Restauration von Fachwerkhäusern. Einen umfassenden Überblick über die historischen Bauwerke des Landes Hessen erhalten Besucher im Internet auf: http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/

Siegerin des Fotowettbewerbs der Gießener Zeitung nimmt Preis entgegen

$
0
0
Andrea Mey ist die glückliche Gewinnerin des großen Fotowettbewerbs der Gießener Zeitung. Sie durfte sich am Dienstag im Rewe Travaci in Langgöns ihren Preis abholen: Einen Einkaufsgutschein für den REWE-Markt über 150 Euro. „Das ist ein sehr großzügiger und praktischer Preis.“ freut sich die Gewinnerin. Wie zahlreiche andere Teilnehmer hatte sich auch Andrea Mey auf die Suche nach einem geeigneten Motiv zum Thema „Frühling im Gießener Zeitungsland“ gemacht. Und doch wollte sie etwas anderes ausprobieren, wie sie erzählt. Aufgenommen hat sie das Foto in der Gießener Innenstadt. Die außergewöhnliche Perspektive hat Andrea Mey ganz bewusst gewählt, das Paar, das im Hintergrund mit ihrem Kinderwagen vorbeiläuft, lief zufällig vorbei. Doch durch die verschiedenen Ebenen wirkt das Foto besonders und die frühlingshaften Blumen kommen erst so richtig zur Geltung. Tino Kley, Marktleiter des REWE- Markt Travaci, übergab den Gutschein an Andrea Mey. Das Geld für den Gutschein kommt aus den Einnahmen der Kundentoilette im REWE-Markt. Normalerweise wird das Geld, das dort eingenommen wird, einem gemeinnützigen Zweck zugeführt. Aller paar Monate wird das Geld gezählt und dann gespendet, zum Beispiel der AWO, wie Tino Kley berichtet. Dieses Mal kam es nun der Erstplatzierten des Fotowettbewerbs zugute – und die freute sich darüber ganz besonders.

Dreifache Meisterschaft in unserer Badminton-Abteilung!

$
0
0
Saisonbericht BSG Langgöns/Rechtenbach Alle drei Mannschaften der Badmintonspielgemeinschaft (BSG) aus Langgöns und Rechtenbach konnten die Herbstmeisterschaften vergolden und sich in ihrer Klasse als Meister durchsetzen. Für die 2. und 3. Mannschaft bedeutet das sofort den Aufstieg in die Verbandsliga bzw. die B-Klasse. Die 1. Mannschaft hat sich mit ihrer überragenden Bilanz das Heimrecht für die Relegation zur Hessenliga gesichert. Saisonbericht BSG Langgöns/Rechtenbach 1: Nach den letzten beiden Spieltagen der Saison gegen den TV Volkmarsen/Bad Arolsen 2 und KSV Baunatal 1 steht die 1. Mannschaft der BSG Langgöns/Rechtenbach mit einem unschlagbaren Endergebnis von 28:0 Punkten vor den Meistern der beiden anderen Verbandsligen, weshalb sich die BSG nun freuen kann, die Relegationsspiele als Heimverein austragen zu dürfen. Diese werden am Samstag, dem 18. April in der Sporthalle Werdorf (Lutherstraße) gegen die beiden Kontrahenten TuS Schwanheim 2 und den SV Fun Ball Dortelweil 3 stattfinden, wobei mindestens eines der beiden Spiele gewonnen werden muss, um in die Hessenliga aufsteigen zu können. Saisonbericht BSG Langgöns/Rechtenbach 2: Nach der bisher besten Saison der 2. Mannschaft in der Bezirksoberliga Wetzlar konnte man sich mit einem deutlichen Punktepolster auf die Verfolger die Meisterschaft sichern. Bis auf einen Ausrutscher gleich zu Anfang der Runde wurden sämtliche Spiele siegreich gestaltet. Somit wundert es nicht, dass sich gleich drei Spieler in den Top 10 der Spielerstatistik der Klasse wiederfinden. Besonders hervorzuheben ist, dass sowohl im ersten Herreneinzel als auch Herrendoppel trotz unterschiedlicher Besetzungen jeweils nur ein Spiel abgegeben wurde. Zu den erfolgreichen Spielern zählen Jennifer Langsdorf, Inge Olbrich, Anna-Lena Schaub, Leonore Blütgen-Walter, Michael Hellhake, Jan-Erik Loos, Juan Lopez, Michael Ludwig, Max Pokluda, Marcel Strathmann und Dominik Werneier. Die Mannschaft freut sich auf die neuen...

Mitmachvortrag: BURNIE bleibt OUT - Der kleine Mentalkoffer für den glücklichen Alltag – Teil 1

$
0
0
Viele Menschen fühlen sich vom Alltag, den eigenen Erwartungshaltungen und den Erwartungen Anderer gestresst, von den Mitmenschen enttäuscht, vom Leben im Stich gelassen. Sie empfinden sich als Opfer und nicht als Täter ihres Lebens. Alles nur „gefühlt“ sagt Bürgerreporter Martin Lischka in seinem Mitmachvortrag am Montag, den 27. April um 20.00 Uhr in kleinen Saal des Bürgerhauses in Langgöns. Lischka begleitet in seinem beruflichen Leben Menschen in Veränderungsprozessen und versteht sich als Mentalcoach. Er empfiehlt als Lebensmodell die „Selbstentwicklung“. Was dies heißt und mit welchen einfachen Tipps und Tricks eine deutliche Steigerung der eigenen „gefühlten“ Lebensqualität erreichbar ist, stellt er in seinem Mitmachvortrag vor. Er sagt aber auch, dass Einsicht alleine noch niemandem genutzt hat. In persönlichen Veränderungsprozessen ist nun einmal Training und Wiederholung gefordert. Die Gäste erwartet eine etwas andere Art von Vortrag: der Redner möchte zum Mitmachen, Mitdenken und Mitfühlen anregen. Mehr möchte er jetzt nicht verraten und freut sich in seinem kostenfreien Vortrag auf interessierte, mitmachende und veränderungswillige Zuhörer. Bei Gefallen sind Spenden für die Palliativarbeit der Caritas Giessen gern gesehen.

Mitmachvortrag "BURNIE bleibt OUT" - Der kleine Mentalkoffer für den Alltag. Teil 1

$
0
0
Viele Menschen fühlen sich vom Alltag, den eigenen Erwartungshaltungen und den Erwartungen Anderer gestresst, von den Mitmenschen enttäuscht, vom Leben im Stich gelassen. Sie empfinden sich als Opfer und nicht als Täter ihres Lebens. Alles nur „gefühlt“ sagt Bürgerreporter Martin Lischka in seinem Mitmachvortrag am Montag, den 27. April um 20.00 Uhr in kleinen Saal des Bürgerhauses in Langgöns. Lischka begleitet in seinem beruflichen Leben Menschen in Veränderungsprozessen und versteht sich als Mentalcoach. Er empfiehlt als Lebensmodell die „Selbstentwicklung“. Was dies heißt und mit welchen einfachen Tipps und Tricks eine deutliche Steigerung der eigenen „gefühlten“ Lebensqualität erreichbar ist, stellt er in seinem Mitmachvortrag vor. Er sagt aber auch, dass Einsicht alleine noch niemandem genutzt hat. In persönlichen Veränderungsprozessen ist nun einmal Training und Wiederholung gefordert. Die Gäste erwartet eine etwas andere Art von Vortrag: der Redner möchte zum Mitmachen, Mitdenken und Mitfühlen anregen. Mehr möchte er jetzt nicht verraten und freut sich in seinem kostenfreien Vortrag auf interessierte, mitmachende und veränderungswillige Zuhörer. Bei Gefallen sind Spenden für die Palliativarbeit der Caritas Giessen gern gesehen.

Das 1. MMP Schülerband-Festival in Langgöns!

$
0
0
1. MMP Schülerband-Festival Am 25. April 2015 gibt es in der Langgönser Filiale der Musikschule Mein Musikplatz junge Talente zu bewundern. Im Rahmen des "1. Mein Musikplatz - SchülerbandFESTIVAL" sind insgesamt 5 Bands aus der heimischen Region am Start. Die Bands der Altersklassen zwischen 10-17 Jahren, präsentieren ihren Fans, Kollegen und Freunde die Ergebnisse ihrer Proben und Arbeit. Die Zuhörer dürfen sich auf ein breites und umfangreiches Programm mit aktuellen, eigenen und bekannten Stücken freuen. Titel von Künstlern wie Ed Sheeran, Fall Out Boy oder Avicii werden in unterschiedlichen Versionen und Stilen vorgetragen. Mit christlichem Hintergrund handeln die Songs der beiden Bands "Skylights" und "Back to Life". Die "Skylights" begannen als Band-Projekt der Gemeinde Langgöns und spielen sowohl aktuelle Hits als auch Lobpreis-Lieder. Aus Lützelinden stehen "Back to Life" auf der Bühne, eine Band, die schon mehrere Jahre zusammenspielt und regelmäßig Gottesdienste begleitet. Ziemlich aufgeregt dürften die Bands "The Jams" und "Pioneers and Dreamers" sein. Mit dem ersten Auftritt vor großem Publikum wird das Lampenfieber sicherlich bei dem ein oder anderen gross sein. Mit dabei sind natürlich die Coaches, die Ihre Schüler mit viel Geduld, Spaß und Begeisterung betreuen und an dem Abend auch mit auf der Bühne unterstützen. Als zusätzlicher Gast wird auch der Jugendchor des Gesangvereins Frohsinn sein Können zum Besten geben. Die Veranstaltung beginnt bei Mein Musikplatz in Langgöns, Am alten Stück 2a, um 18.30 Uhr, Einlass ist bereits ab 18.00 Uhr. Der Eintritt kostet 5,00 EUR.

Prominente Botschafter präsentieren Mittelhessen

$
0
0
Was verbindet Sie mit der Region Mittelhessen? Die Antworten auf diese Frage sind ebenso vielfältig, wie die Menschen, die hier leben. Um die Region über die Landesgrenzen hinweg aus erster Hand vorzustellen, startete das Regionalmanagement Mittelhessen eine innovative Imagekampagne, die kürzlich im Kinopolis Gießen uraufgeführt wurde. Das Regionalmanagement Mittelhessen vertritt die Interessen der Region auf bundesweiten Messen. Daneben bietet der Verbund aus 19 Gesellschaftern eine willkommene Anlaufstelle für Studenten, Fachkräfte und Gewerbetreibende, die in Mittelhessen eine neue Heimat gefunden haben und schmiedet Synergien zwischen Politik und Wirtschaft. Einen erheblichen Anteil am Anstieg der Bekanntheit der Region tragen die prominenten Botschafter Mittelhessens. Die bekannten Gesichter vertreten mit ihrer Persönlichkeit, ihren Fertigkeiten und ihren Erfolgen ihre Heimat. Warum Menschen, wie Biathlon-Weltmeisterin Petra Behle oder der Mathematikum-Direktor Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher einen besonderen Bezug zu Mittelhessen entwickelt haben, erfahren alle Interessierten ab sofort auf der Webseite des Regionalmanagements: http://www.mittelhessen.eu. Insgesamt werden auf der Webseite in den kommenden Wochen acht Videos veröffentlicht, die mit der technischen Unterstützung der Firma Mediashots gedreht wurden. Die Fragen stellt der beliebte Reporter Willi Weitzel. Den Anfang macht das Gespräch mit den Schlagerstars „Die Amigos“. In der ersten Folge der Serie „Willis Mittelhessen – Willi Weitzel trifft ...“ erfahren die Zuschauer, warum die Gebrüder Ulrich als „Die Amigos“ auftreten und wie es dazu kommt, dass Alpenbewohner einmal den Vogelsberg erklimmen wollen. Moderator Willi Weitzel sorgte mit seinen neugierigen Fragen dafür, dass Promis, wie Arzt und Schauspieler Joe Bausch oder Kabarettist Dietrich Faber aus dem privaten Nähkästchen plaudern. Er selbst sagte bei der Premiere: „Heimat ist etwas, was man mit Worten nicht so gut beschreiben kann.“...

Jetzt ist es amtlich. Aufstieg in die Badminton-Hessenliga für die BSG Langgöns/Rechtenbach.

$
0
0
Am 18.04.2015 fanden in Asslar-Werdorf zwischen den Mannschaften der TuS Schwanheim 2, des SV Fun Ball Dortelweil 3 und der Heimmannschaft BSG Langgöns/Rechtenbach 1 die Relegationsspiele um den Aufstieg in die Hessenliga statt. In der ersten Begegnung zwischen der BSG und der 3. Mannschaft des SV Fun Ball Dortelweil zeichnete sich nach dem 2. HD (Flaig/Koch) und dem DD (Langsdorf/Magiera) eine Unterlegenheit der Heimmannschaft ab. Nach einem 0:2 Rückstand konnte das 1. HD mit Lopez/Nguyen jedoch den dritten Satz für sich entscheiden. Auch Nguyen/Weitz im Mixed und Hannah Weitz im Dameneinzel holten im anschließenden Punkte für die BSG, sodass die Herreneinzel über Sieg oder Niederlage entscheiden sollten. Bedauerlicherweise wurden diese von Marc Flaig, Canh Kirchner und Thorsten Koch allesamt entweder in drei Sätzen oder in Verlängerung abgegeben. Ein Sieg sollte für die BSG Langgöns/Rechtenbach 1 durch veränderte Aufstellung errungen werden. Flaig/Kirchner im 1. HD, Lopez/Nguyen im 2. HD und Magiera/Weitz im DD erkämpften zunächst in spannenden Dreisatzspielen eine 3:0 Führung. Nach einem souveränen 2. HE durch Thorsten Koch war es nun Hannah Weitz im Dameneinzel vergönnt, den Siegpunkt zu sichern, wobei die Gegnerin bereits nach einem guten ersten Satz verletzungsbedingt aufgeben musste. Somit konnte nun auch die BSG frühzeitig den lang ersehnten Aufstieg feiern.

Free-TV-Premiere: Pro7 zeigt Buchverfilmung aus dem Brunnen Verlag Gießen

$
0
0
Am kommenden Mittwoch um 20:15 Uhr strahlt Pro7 als Free-TV-Premiere den Film "Soul Surfer" aus. Die Verfilmung des gleichnamigen, in 2006 im Brunnen Verlag Gießen erschienenen Buches von Bethany Hamilton läuft zum ersten Mal im öffentlichen Fernsehen. Pro7 hat den Film kurzfristig ins Programm genommen, nachdem für den Mittwoch parallel die Champions League-Übertragung FC Barcelona gegen Bayern München live im ZDF ausgestrahlt wird. Die autobiografische "Soul-Surfer"-Geschichte der US-Amerikanerin Hamilton erzählt, wie die damals 13-Jährige durch eine Haiattacke auf ihr Surfbrett ihren linken Arm verliert und nur knapp mit dem Leben davon kommt. Doch sie verliert ihren Lebensmut nicht und kämpft sich zurück aufs Surfbrett und schafft es sogar, als Profisurferin Weltcupsiege einzufahren. Hamilton, die auch schon bei Reinhold Beckmann in der Talkshow war, setzt sich ehrenamtlich als Botschafterin des internationalen Hilfswerks "World Vision" (Friedrichsdorf bei Frankfurt) vor allem für Kinder ein. Pro7 will, wie es aus der Pressestelle hieß, mit dem Film vor allem Teenager und Frauen vor den Bildschirm locken, die keine Lust auf einen langen Fußballabend haben. Mit dem ursprünglich geplanten Film "Lethal Weapon IV" wäre dies wohl eher weniger gelungen. Weil es eine Literaturverfilmung ist, trommeln bundesweit, aber auch in Mittelhessen Buchhandlungen für Film und Buch. Letzteres liegt im Brunnen Verlag Gießen bereits in 11. Auflage vor und ist ein so genannter "Longseller", der mittlerweile in zahlreichen Sprachen erschienen ist. Im Frühjahr erschien von der mittlerweile 24-Jährigen unter dem Titel "Body & Soul" sogar ein Gesundheitsbuch für Teenager, in dem sie Ernährungstipps gibt und Vorschläge macht, wie man sich auf einfache Art fit halten kann.

„Fast wie im Himmel“: Fantasiereise für Jung und Alt

$
0
0
Marburg. „Fast wie im Himmel“ von der Marburger Autorin Ute Verena Schneidewindt ist kein gewöhnliches Kinderbuch. Es erzählt die Geschichte eines Stadtkindes, eines uralten Baums und des Dorfes Himmelsberg. Das Dorf und den Baum gibt es wirklich, in Kirchhain, im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Die junge Anna Lena aus Frankfurt erlebt dort spannende Abenteuer und lernt Dorf und Menschen näher kennen. Ein besonderes Erlebnis für Kinder und Erwachsene ist es, die Erzählung zu hören. Der Sprecher, Hans Josef Schöneberger, leiht den Figuren der Geschichte seine Stimme und erweckt sie damit zum Leben. Im Gespräch mit der GIEßENER ZEITUNG erzählen Autorin und Sprecher, wie Buch und Hörbuch entstanden sind und warum die Geschichte für Menschen jeden Alters empfehlenswert ist. GZ: Frau Schneidewindt, Ihr Buch „Fast wie im Himmel“ hat im Marburger Umland und darüber hinaus viel Aufmerksamkeit erfahren. Ein Grund dafür sind die interessanten Einblicke in das mittelhessische Dorfleben, das Kinder und Erwachsene fasziniert. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, ein Stadtkind aus Frankfurt auf eine literarische Reise in das kleine Dorf Himmelsberg zu schicken? Schneidewindt: Die Idee entstand im Zuge der Dorferneuerung des Kirchhainer Stadtteils Himmelsberg. Üblicherweise werden dort Dorfchroniken verfasst. Die Idee, stattdessen ein Kinderbuch zu schreiben, ist bei den Dorfbewohnern auf offene Ohren gestoßen. Sie war in einem Gespräch mit der Mitarbeiterin des Fachdienstes „Dorferneuerung“ des Landkreises Marburg-Biedenkopf, Martina Berckhemer, entstanden. Bei meinen Besuchen in Himmelsberg lernte ich das Dorf und die Leute kennen, die ihre Erinnerungen mit mir teilten. Schließlich waren der Baum, die Dorfgeschichte und die Geschichten aus dem Dorfalltag bereits da. GZ: Sie haben also die Geschichten, die die Hauptfigur Ihres Buches erlebt, aus erster Hand erfahren? Schneidewindt: Ja, und ich habe bei den Dorfbräuchen aktiv mitgemacht – beim Brot backen, beim...

Jeder Mensch braucht eine Aufgabe: Vom Glück des Strebens.

$
0
0
Zu Fuß an einen entlegenen Ort, mit dem Fahrrad quer durch Afrika, alle Länder dieser Welt bereisen – für einen guten Zweck oder nur für sich allein – immer wieder lesen und hören wir von solchen Abenteuern. Manche tun das mit viel Presse und Aufmerksamkeit, andere nur für sich und ohne Publikum. Menschen stellen sich Herausforderungen, sie streben nach Erfüllung und Sinn und manchmal besteht dieser Sinn darin, sich Ziele zu setzen und Aufgaben abzuarbeiten. Warum tun wir so etwas? Versuche, das mit Abenteuerlust oder unserer Evolution als Jäger und Sammler zu erklären, greifen meist zu kurz. Der amerikanische Autor Chris Guillebeau hat sich in seinem neuesten Buch: „Vom Glück des Strebens. Warum der Weg oft glücklicher macht als das Ziel“ ausführlich mit dieser Thematik auseinandergesetzt. Chris Guillebeau selbst hatte sich vorgenommen vor seinem 35. Geburtstag alle Länder der Welt zu besuchen. Das ist ihm gelungen. In seinem Buch berichtet er nicht nur von seinen eigenen Reisen und den Herausforderungen, die ihn auf seinem Weg begleitet haben - von verpassten Flügen, gefährlichen Situationen, tagelangem Warten auf Einreisevisa bis hin zu Verhaftung und Ausweisung. Überall auf der Welt hat er Menschen kennen gelernt, die ihre Mission leben, ihren Weg gehen, ihre Aufgabe gefunden haben. Er hat mit ihnen über ihre Motivation und ihre Erlebnisse gesprochen, über ihre Erfolge und ihr Scheitern. Zusammengekommen sind viele inspirierende Ratschläge und Anregungen für Glücksucher und solche, die es werden möchten. Viele dieser Menschen kommen auf dem World Domination Summit zusammen, den Chris Guillebeau seit 2011 in den USA veranstaltet. Mittlerweile ist daraus eine internationale Zusammenkunft von kreativen Menschen geworden, die Abenteuer suchen und gleichzeitig etwas für die Gesellschaft tun wollen. Denn Guillebeau ist überzeugt: Glück bedeutet nach etwas zu streben, Neues zu planen und den Mut zur Überwindung zu haben, den Mut zum ersten Schritt. Denn die...

Vatertagsfrühschoppen und Großer Tauziehwettbewerb am 14.05.2015 in Lang-Göns

$
0
0
Bereits zum Dritten mal lädt der BAU-Lang-Göns 1998 e.V. zu einem Vatertagsfrühschoppen mit großem Tauziehwettbewerb auf den Aussiedlerhof Niederfeld zwischen Lang-Göns und Großen-Linden ein. Am 14. Mai 2015 wird die Veranstaltung traditionell um 11.00 Uhr durch die Grußworte des Ersten Vorsitzenden eröffnet. Anschließend spielt die hervorragende 3-Mann-Kombo Kleeblatt-Trio auf, welche mit ihrem breiten Spektrum von Blasmusik über Schlager bis Rock alle Gäste bis in den Nachmittag begeistern wird. Auf dem Grill werden sich allerhand Köstlichkeiten drehen und am Nachmittag werden Kaffee und Kuchen in „Boibche`s Schlemmereck“ serviert. Außerdem wird es wieder tolle Spielmöglichkeiten für Kinder geben. Der Hof Niederfeld ist hervorragend zu Fuß oder mit dem Rad zu erreichen. Parkmöglichkeiten für PKW stehen am Agrarmarkt Weil zur Verfügung. Auch große Gruppen dürfen gerne auf ihrer Vatertagswanderung einkehren. Schlechtes Wetter bereitet den Organisatoren keine Sorgen, da für die Veranstaltung die große Maschinenhalle des Hof Niederfeld bereit steht. Neben der Geselligkeit steht auch der Sport wieder im Vordergrund. Den ganzen Tag messen sich starke Frauen und Männer im großen Tauziehwettbewerb um den Dirk-Herget-Wanderpokal. Hier werden Teams von 5 Männern bzw. 6 Frauen im K.O.-System gegen einander antreten. Als Preis winken dem Sieger neben dem stattlichen Pokal auch ein ordentlicher Sachpreis zum Sofortverzehr. Antreten können alle Vereine, Mannschaften, Schoppenmannschaften und sonstige Interessierte. Nähere Informationen können unter bau-langgoens@gmx.de erfragt werden. Auf viele Besucher und einen fröhlichen und sonnigen Tag freut sich der BAU Lang-Göns.
Viewing all 426 articles
Browse latest View live